Museum

Auschwitz-Birkenau Gedenkstätte und Museum

Polen

Lesezeichen

Plan

Teilen

Routenplaner

Auschwitz, in der Nähe der polnischen Stadt Oświęcim gelegen, war das größte und berüchtigtste der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager.

Es wurde 1940 gegründet und zu einem Lagerkomplex ausgebaut, zu dem Auschwitz I (das Hauptlager), Auschwitz II-Birkenau (das Vernichtungslager) und Auschwitz III-Monowitz (ein Arbeitslager) gehören. Über 1,3 Millionen Menschen wurden nach Auschwitz deportiert, von denen etwa 1,1 Millionen ermordet wurden.

Auschwitz I war zunächst ein Konzentrationslager, zu dem später eine Gaskammer und ein Krematorium gehörten. Es diente in erster Linie der Unterbringung politischer Häftlinge, wurde aber auch für die Vernichtung von Juden und anderen Menschen genutzt. Das 1941 errichtete Auschwitz II-Birkenau wurde mit vier großen Gaskammern und Krematorien zum wichtigsten Ort für den Massenmord an Juden. Auschwitz III-Monowitz, das 1942 errichtet wurde, diente als Arbeitslager für den Industriekomplex der I.G. Farben.

Zum Lagerkomplex gehörten auch zahlreiche Außenlager, in denen die Häftlinge Zwangsarbeit in verschiedenen Industriezweigen leisten mussten. Die Bedingungen in diesen Lagern waren brutal: Hunger, Krankheiten und unmenschliche Behandlung führten zu unzähligen Todesfällen. Auch medizinische Experimente wurden an den Häftlingen durchgeführt, darunter Sterilisationen und Drogentests.

Die Befreiung von Auschwitz erfolgte am 27. Januar 1945, als sowjetische Truppen in das Lager eindrangen und etwa 7.000 überlebende Häftlinge vorfanden, von denen die meisten krank waren und starben. Die Befreiung offenbarte das Ausmaß der in Auschwitz begangenen Gräueltaten, einschließlich der Überreste der Gaskammern und der Haufen der Habseligkeiten der Opfer.

In der Nachkriegszeit wurde der Lagerkomplex Auschwitz mehrfach umgestaltet. Es fanden Prozesse statt, um die NS-Täter vor Gericht zu stellen, darunter die Auschwitz-Prozesse in Polen und die Frankfurter Auschwitz-Prozesse in Deutschland. Diese Prozesse trugen entscheidend dazu bei, die in Auschwitz begangenen Verbrechen zu dokumentieren und den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.

Heute dient das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau als Gedenk- und Bildungsstätte. Es umfasst erhaltene Überreste der Lager, wie Baracken, Gaskammern und Krematorien. Das Museum vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Geschichte des Lagers und seine Rolle im Holocaust.

Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Adresse

Wieźniów Oświęcimia 20, 32-603 Oświęcim, Poland

Infos

+483 3844 8099 reservation.office@auschwitz.org