Niederlande
Lesezeichen
Teilen
Routenplaner
„Dieser Morgen dauerte länger als je zuvor. Ich tat nichts anderes, als am Fenster zu stehen und zu reden. Unten im Park sagte ein Mann zu mir, dass die Kanadier in Bontebok seien." Der Widerstandskämpfer Jan Tuut ist am Morgen der Befreiung von Heerenveen noch immer in Crackstate inhaftiert.
Ab Oktober 1944 ist das Gefängnis von Crackstate das berüchtigte Hauptquartier der Männer des Sicherheitsdienstes (SD), die von den Alliierten vor sich hergetrieben von Belgien aus nach Norden ziehen. Unzählige Gefangene werden grausam misshandelt, gefoltert und sogar erschossen. In der Spitze sind 200 bis 300 Männer und Frauen inhaftiert. In einer Fünf-Personen-Zelle befinden sich manchmal Dutzende von Menschen. Noch einen Tag vor der Befreiung drohen die Deutschen mit der Sprengung des Gefängnisses.
Die kanadischen Befreier nähern sich Heerenveen am 14. April über Mildam. Die deutschen Truppen kämpfen in diesem Gebiet hartnäckig, und es kommt zu schwerem Panzerbeschuss. Die 50 bis 60 Gefangenen sitzen verängstigt in Crackstate fest und hören den Lärm in der Ferne. Bis gegen 14.30 Uhr der Bäcker Gerlof de Wolf und sein Bediensteter Hendrik vermuten, dass der Feind die Stadt verlassen hat.
Da De Wolf schräg gegenüber von Crackstate wohnt, kennt er die Situation gut und weiß, wo die Schlüssel sind. In Kenntnis der Bomben und Sprengfallen schleichen sie sich vorsichtig durch die offene Eingangstür ein. Es gelingt ihnen, die Gefangenen aus den Zellen zu befreien. Schweigend verlassen alle das Gefängnis mit dem Befehl, so schnell wie möglich unterzutauchen. Noch immer tauchen gelegentlich Deutsche in der Stadt auf. Es bleibt lebensgefährlich.
Schreckensherrschaft
Bevor der SD unter der Leitung von SS-Hauptsturmführer Kronberger mit der Schreckensherrschaft beginnt, unternimmt der Widerstand im September 1944 einen Überfall mit sechs Männern. Es gelingt ihnen, zwei gefangene "Illegale" zu befreien. Im März 1945 wird eine weitere Befreiungsaktion erwogen, aber das Risiko ist zu groß.
Einige Tage vor der Befreiung erhält Kronberger einen Drohbrief von den niederländischen Inlandsstreitkräften (NBS). Es ist der kommunistische Bezirkseinsatzleiter (DOL), der ihn warnt, keine weiteren Gefangenen zu töten. Dem geht ein kurioses Katz-und-Maus-Spiel zwischen Kronberger und dem in Crackstate inhaftierten Bezirkseinsatzleiter (DIC) voraus.
Kronberger lässt sich auf einen Deal ein, im Gegenzug für die Freilassung und das Versprechen, dass die DIC und ihr Stellvertreter, der "kommunistische" DOL, zurückkehren werden. Die Angst vor der "kommunistischen Rache" des DOL ist offenbar groß. Als der DIC und der DOL offensichtlich nicht zurückkehren, werden zwei Häftlinge in der Nähe von Luinjeberd vom SD ermordet. Mehr als 60 Häftlinge überleben ihren Aufenthalt in Crackstate nicht, weil sie gefoltert, hingerichtet oder in Lager transportiert werden. Kronberger wird nach dem Krieg zu 14 Jahren Haft verurteilt.
Am frühen Abend des 14. April erreichen die Kanadier schließlich Heerenveen-Zuid. Gegen 19 Uhr empfangen die Bewohner die Befreier mit großem Jubel. Zurückgebliebene Deutsche schießen dann plötzlich trotzdem auf die feiernde Menge. Es gibt keine Verletzten. Am nächsten Tag ist ganz Heerenveen befreit und "Landesverräter" und gefangene Deutsche werden in Crackstate eingesperrt. Das Gefängnis dient noch eine Zeit lang als Internierungszentrum für NSB-Mitglieder. Es wurde 1973 abgerissen und 1995 wurde ein Denkmal für die Opfer enthüllt.