Geschichte

Die Familie Bejbl: Widerstand und Bestrafung

Tschechische Republik

Lesezeichen

Teilen

Routenplaner

In diesem Gebäude wohnte die Familie Bejbl: Jan Bejbl und seine Frau Antonie. Sie wurden im Konzentrationslager Mauthausen hingerichtet, weil sie dem örtlichen Widerstand geholfen hatten.

Als Jan Bejbl 1920 in die neu gegründete Tschechoslowakei zurückkehrte, lernte er seine Lebensgefährtin Antonie Chalupová kennen, die er am 10. Februar 1923 heiratete.

Jan wurde Mitglied der Polizei bei der Polizeidirektion in Bratislava. Hier lernte er den Kollegen Václav Král und den Postbeamten Václav Růta kennen, eine Begegnung, die sich auf das Schicksal von Jan und Antonie auswirkte. Nach dem Zusammenbruch der Tschechoslowakei im Jahr 1939 verließ die Familie ihre Wohnung in Bratislava und zog nach Pilsen, wo sie Václav Král wiedertraf. Beide Männer waren aktiv am Widerstand beteiligt, der sich in Pilsen nach der Besetzung durch die Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg zu entwickeln begann.

Jan war an der Operation Anthropoid beteiligt, dem berühmten Attentat auf den Reichsprotektor Reinhard Heydrich, einen wichtigen Nazi-Funktionär aus Deutschland. Am 31. Dezember 1941 brachte Václav Král die Fallschirmjäger Jan Kubiš und Josef Gabčík in die Wohnung der Bejbls in Pilsen. Jan arrangierte eine Verbindung nach Prag und gab Kubiš und Gabčík die Adresse seines alten Freundes Václav Růta.

Im April 1942 beteiligte sich Jan aktiv an der Vorbereitung der Operation Canonbury, einem alliierten Bombenangriff auf die Škoda-Rüstungsfabrik in Pilsen. Nachdem die Pläne fehlgeschlagen waren, versteckten Jan und Václav Král den Fallschirmjäger und Funker Oldřich Dvořák zu dessen Schutz in einer Zelle des Pilsner Polizeigefängnisses. Zu dieser Zeit tauchte auch der Widerstandskämpfer Karel Čurda in Pilsen auf.

Am 16. Juni meldete sich Čurda bei der Gestapo-Zentrale in Prag und verriet die Adressen aller seiner Anhänger. Am 17. Juni verhafteten Mitarbeiter der Pilsener Gestapo die Familien von Václav Král, Vojtěch Kučera, Aloise Hrdličková und Jan Bejbl.

Sie wurden noch am selben Tag nach Prag gebracht, wo sie in der Gestapo-Zentrale in der Bredovská-Straße verhört wurden. Im September 1942 wurden sie in das Gestapo-Gefängnis in der Kleinen Festung Theresienstadt verlegt. Dort warteten sie auf das Urteil des Kriegsgerichts. Am 29. September 1942 wurden Jan Bejbl und Antonie Bejblová zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde am 24. Oktober 1942 mit einem Schuss in den Hinterkopf vollstreckt. Antonie wurde um 08:44 Uhr erschossen, als achte Frau in der Gruppe. Ihr Mann wurde um 16:54 Uhr getötet.

Eine Gedenktafel an diesem Ort erinnert an sie.

Adresse

​​Čechova 34​, 301 00, Pilsen