Lesezeichen
Plan
Teilen
Routenplaner
Die Gedenkstätte Jasenovac, einst ein berüchtigtes Konzentrationslager in Kroatien, erinnert eindringlich an die Gräueltaten des Ustaša-Regimes während des Zweiten Weltkriegs.
Der Lagerkomplex Jasenovac in Kroatien war eines der berüchtigtsten Konzentrationslager des Zweiten Weltkriegs. Jasenovac wurde zwischen August 1941 und Februar 1942 von den Ustascha-Behörden des sogenannten Unabhängigen Staates Kroatien errichtet und war ein Ort unermesslichen Leids und großer Brutalität. Das Lager diente in erster Linie der Isolierung und Ermordung von Juden, Serben, Roma und anderen nichtkatholischen Minderheiten sowie von kroatischen politischen und religiösen Regimegegnern.
Bei Jasenovac handelte es sich nicht um ein einzelnes Lager, sondern um einen Komplex von fünf Gefangenenlagern entlang des Flusses Sava, etwa 60 Meilen südlich von Zagreb. Jasenovac war das größte dieser Zentren und bestand aus einer Reihe von Lagern, in denen zwischen 1941 und 1945 schätzungsweise zwischen 77.000 und 99.000 Menschen ermordet wurden. Unter den Opfern befanden sich zwischen 45.000 und 52.000 Serben, 12.000 bis 20.000 Juden, 15.000 bis 20.000 Roma und 5.000 bis 12.000 ethnische Kroaten und Muslime.
Die Bedingungen in Jasenovac waren entsetzlich. Die Häftlinge erhielten nur minimale Nahrung, und die Unterkünfte und sanitären Anlagen waren äußerst unzureichend. Die Wachen folterten, terrorisierten und ermordeten die Gefangenen nach Belieben. Die Leitung des Lagerkomplexes verschonte diejenigen Juden, die über besondere Fähigkeiten oder Ausbildungen verfügten, wie z. B. Ärzte, Elektriker, Tischler und Schneider. In zwei Deportationsaktionen, im August 1942 und im Mai 1943, erlaubten die kroatischen Behörden den Deutschen, die meisten der überlebenden kroatischen Juden nach Auschwitz-Birkenau zu bringen.
Als sich die Partisanen-Widerstandsbewegung Ende April 1945 Jasenovac näherte, erhoben sich mehrere hundert Häftlinge gegen die Lagerwachen. Viele der Häftlinge wurden getötet, einigen wenigen gelang die Flucht. Die Wachen ermordeten die meisten der überlebenden Häftlinge, bevor sie Ende April die letzten drei Lager von Jasenovac auflösten. Anfang Mai 1945 wurde Jasenovac von den Partisanen eingenommen.
Heute dient die Gedenkstätte Jasenovac als Ort des Gedenkens und der Bildung. Sie erinnert an die Opfer der brutalen Politik des Ustaša-Regimes und warnt vor den Gefahren von Faschismus und Intoleranz. Sie umfasst ein Museum und verschiedene Gedenkstätten, die die Erinnerung an die Opfer und die Toten des Lagers bewahren und künftige Generationen über die Bedeutung der Menschenrechte und die Notwendigkeit der Bekämpfung von Hass und Diskriminierung aufklären.