Museum

Nationale Gedenkstätte Fort Breendonk

Belgien

Lesezeichen

Plan

Teilen

Routenplaner

Ursprünglich zur Verteidigung Antwerpens gebaut, war Fort Breendonk von September 1940 bis September 1944 ein Konzentrationslager der Nazis. Etwa 3.500 Häftlinge wurden in diesem Lager interniert. Fort Breendonk ist eines der am besten erhaltenen Konzentrationslager in Europa und ein Ort, der die Erinnerung an das Leiden, die Folter und den Tod so vieler Opfer wach hält.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Fort Breendonk zum Schutz des Hafens und der Stadt Antwerpen gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Fort offiziell zum Auffanglager Breendonk, einem Durchgangslager und einem wichtigen Zentrum für den Sicherheitspolizei-Sicherheitsdienst (SIPO/SD), die deutsche politische Polizei. Im ersten Jahr der deutschen Besatzung machten die Juden die Hälfte aller Gefangenen in Fort Breendonk aus.

Ab 1942 war die Kazerne Dossin (Dossin-Baracke) in Mechelen der Ort, an dem die Juden vor ihrem Abtransport in die Vernichtungslager gesammelt wurden. Im Fort Breendonk waren dann hauptsächlich politische Gefangene und Mitglieder des Widerstands untergebracht. Die Gefangenen blieben im Durchschnitt drei Monate in der Festung, bevor sie in ein Konzentrationslager in Deutschland, Österreich oder Polen deportiert wurden.

Auch wenn Fort Breendonk ein kleines Lager war, unterschied sich das von den Nazis hier errichtete Regime kaum von dem der Konzentrationslager in Deutschland. Auch in Breendonk zermürbten Unterernährung und Zwangsarbeit Körper und Geist der Häftlinge. Auch hier führte die allgegenwärtige körperliche Grausamkeit zum Tod von Häftlingen.

Am 31. August 1944 räumten die Deutschen das Lager und schickten ihre Gefangenen in das Lager Vught in den Niederlanden. Fünf Tage später übernahmen die britischen Befreier das Lager und sperrten deutsche Kriegsgefangene und "unpatriotische Menschen" ein.

1947 beschloss das belgische Parlament die Errichtung der Gedenkstätte von Breendonk. Heute organisiert der Nationale Verband der Überlebenden von Breendonk jedes Jahr eine nationale Pilgerfahrt zu diesem Ort. Im Jahr 2003 wurde der Ausstellungsbereich vollständig renoviert. Die Aufgabe des Museums besteht darin, einer neuen Generation eine Botschaft der Toleranz, des Respekts und der menschlichen Werte zu vermitteln.

Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Adresse

Brandstraat 57, 2830 Willebroek, Belgique

Infos

+3238607524 info@breendonk.be