Niederlande
Lesezeichen
Teilen
Routenplaner
Das mittelalterliche Gebäude neben der Kirche, das so genannte Teufelshaus oder Maarten-van-Rossum-Haus, wurde während der Schlacht von Arnheim von deutschen Truppen besetzt. Eine Gruppe von SS-Soldaten unter der Führung von SS-Unteroffizier Horst Weber rückte hier an, um diesen Teil des Gebietes um die Brücke abzuriegeln. In den nächsten Tagen erlebten sie die Kämpfe aus nächster Nähe. Horst überlebte die Kämpfe, aber sie hinterließen einen tiefen Eindruck bei ihm.
Horst Weber war achtzehn Jahre alt und diente seit 14 Monaten, hatte aber noch keinen Kampfeinsatz erlebt. Er hatte bis vor kurzem als Ausbilder an einer Militärschule in der damals besetzten Tschechoslowakei gearbeitet. Im Spätsommer 1944 erhielten er und 150 weitere Soldaten den Befehl, nach Frankreich zu gehen. Schließlich wurden sie nach Deventer geschickt und der 10. SS-Panzerdivision als Panzergrenadiere zugeteilt. Es ist dann der 14. oder 15. September
Drei Tage später, am Montagmorgen des 18. September 1944, wurde Weber mit seiner Kompanie, die nur 70 Mann stark war, nach Arnheim geschickt. Die Gruppe wurde in Lastwagen nach Arnheim transportiert. Dort angekommen, gingen sie zu Fuß weiter und trugen ihre Panzerabwehrkanone durch die Straßen. Als sie sich der Straßenbrücke näherten, wurde die Situation immer bedrohlicher, vor allem als mehrere Schüsse aus der Ferne auf sie abgefeuert wurden (laut Weber auch vom Turm der Eusebiuskirche) und mehrere Männer getötet wurden.
Horst Weber und seine Gruppe zogen in das imposante alte Haus von Maarten van Rossum, das auch als Teufelshaus bekannt ist. Näher an die Brücke konnten sie nicht herankommen, weil die britischen Luftlandetruppen das Gebiet um die Brücke kontrollierten. Weber ließ das Maschinengewehr so aufstellen, dass sie sowohl auf die Wallisburgstraat als auch auf den Markt schießen konnten.
In den nächsten Tagen erlebte Horst Weber die Kämpfe rund um die Brücke aus nächster Nähe mit. Seine Einheit kämpfte zum Beispiel im Gerichtsgebäude, indem sie mit ihrer Kanone ein Loch in die Außenwand schoss und dann von Raum zu Raum kämpfte. Nach dem Krieg beschrieb er seine Erlebnisse: "Ich kann mich nicht daran erinnern, dass am Dienstag in unserer Gegend Panzerwagen, Panzer oder andere (schwere) Waffen zu sehen waren. Wir waren völlig auf uns allein gestellt und kämpften Mann gegen Mann auf kurze Distanz. Wir kämpften von Haus zu Haus und oft von einem Stockwerk zum anderen. Die Briten waren in einem Stockwerk und wir in einem anderen. Manchmal riefen die Briten etwas. Das habe ich nicht verstanden. Wir riefen zurück: "Gebt eure Waffen ab. Kommt zu uns und ergebt euch, wir werden euch nicht töten". Aber die Briten waren sehr zäh und hartnäckig. Ihr Kapitän weigerte sich, sich zu ergeben. Er rief: "Nein, ich bin ein Soldat" und kämpfte weiter. Sie kämpften weiter und weiter."
Im Keller des Teufelshauses lagen die Verwundeten, zunächst vor allem deutsche Soldaten, später aber auch viele verwundete britische Kriegsgefangene. Am Dienstagabend zählte Weber 40 bis 50. Ein gefangener britischer Arzt versorgte die Verwundeten so gut er konnte mit den Erste-Hilfe-Paketen, die die Soldaten bei sich hatten.
Die Kämpfe machten auf Weber einen großen Eindruck. Er erinnerte sich an das Ende der Schlacht: "Ich glaube, die Briten riefen noch einmal ihren furchtbaren Schlachtruf und dann war es still; keine Schüsse mehr, kein Kampfgeräusch. Die Briten hatten sich im Gefängnishof hinter schweren Steinblöcken eingegraben, um sich zu schützen. Nachdem es vorbei war, habe ich diesen Garten durchsucht. Es war schrecklich. Die Schützengräben waren voll mit Leichen. Es gab überall Leichen."